Veröffentlicht am: 20.06.202
Aktualisiert am: 09.07.2025
Die Handwerksbranche gehört zu den größten Branchen in Deutschland und erlebt derzeit einen starken Boom. Die allgemeine Auslastung der betrieblichen Kapazitäten hat zuletzt stark zugenommen. Fast jeder fünfte Betrieb verzeichnet mehr Aufträge und fast jeder dritte mehr Umsatz. Wer sich dazu entscheidet sein eigener Chef zu sein und/oder bereits in der Vergangenheit im Handwerk gearbeitet hat, kann einen Handwerksbetrieb selbst gründen. Die SDH – Servicegesellschaft Deutsches Handwerk erklärt in 7 Schritten, was es bei der Gründung eines Handwerksbetriebs zu beachten gilt.
Bei der Existenzgründung im Handwerk ist eine der ersten Fragen, die man beantworten sollte, ob man einem zulassungsfreien oder zulassungspflichtigen Handwerk angehört. Beim zulassungspflichtigen Handwerk gilt die Meisterpflicht. Die Meisterpflicht bedeutet, dass die Berufe nur dann ausgeübt werden können, wenn der Handwerker die Meisterprüfung in diesem Handwerk abgelegt und einen Meisterbrief hat. Es wird empfohlen zu überprüfen, ob für den Beruf in dem man sich selbstständig machen möchte eine Meisterpflicht besteht. Gehört man einem Gewerbe mit Meisterpflicht an, muss man sich bei der Existenzgründung in die Handwerksrolle eintragen lassen. Der zulassungsfreie Handwerker kann sich ohne weitere Zulassungsvoraussetzungen selbstständig machen. Die Ausübung der Tätigkeit muss allerdings unverzüglich bei der Handwerkskammer angezeigt werden. Handwerksähnliche Gewerke sind beispielsweise Bodenleger, Änderungsschneider und Daubenhauer. Eine weitere Alternative, um die Voraussetzungen bei der Gründung eines Handwerksbetriebes ohne Meister zu besitzen ist ein Betriebsleiter mit Meisterzeugnis einzustellen. Für den Betriebsleiter genügt es, wenn er mit der entsprechenden Qualifikation, sprich das Meisterzeugnis besitzt und in der Handwerkskammer eingetragen ist.
Ohne genauer Überprüfung der oben genannten Punkte kann eine neue Existenzgründung schnell scheitern. Für eine erfolgreiche Betriebsgründung lohnt es sich bei der Marktanalyse genügend Zeit zu investieren.
Wenn Sie sich entscheiden einen neuen Betrieb im Handwerk zu gründen, sollten Sie die in diesem Artikel aufgelisteten 7 Schritte beachten. Die SDH – Servicegesellschaft Deutsches Handwerk GmbH hilft Handwerkern beim gewerblichen Fahrzeugkauf mittels Abrufschein und Leistungen der SDH-Partner bei der Unternehmensgründung Geld zu sparen. Es gibt Vorteile bei Telefonie, Autovermietung, Fahrzeugeinrichtern und vielen mehr. Eine Übersicht der verschiedenen Partner finden Sie hier.
Servicegesellschaft
Deutsches Handwerk GmbH
Elsenheimerstraße 57
80687 München